Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Beschreibung und Qualifikationsziele Sommersemester 2023

Die "Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten" ist gemäß Prüfungsordnung Bachelor Betriebswirtschaftslehre in der Version 2016 eine lehrstuhlübergreifende Pflichveranstaltung und u. a. Voraussetzung zur Zulassung der Bachelorarbeit. Da diese Version der  Prüfungsordnung bis zum 30.09.23 eingestellt wird, wird die "Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten" zukünftig abgeschafft. Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2019/20 oder früher aufgenommen haben und bis dahin nicht beendet haben, müssen in die Version von 2020 wechseln. In dieser aktuelleren Version ist das stellvertretende "Seminar VWL" eine Voraussetzung zur Zulassung der Bachelorarbeit. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Dokument zu Übergangsregelungen für den Wechsel der Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang BWL und bei den Informationsmaterialien der MSM.

Die Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten wird gemäß den Informationen des vorigen Absatzes im Sommersemester 2023 voraussichtlich zum letzten Mal an diesem Lehrstuhl angeboten. Falls Sie sich für diese Veranstaltung anmelden möchten, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte aufmerksam durch!

Die Einführungsveranstaltung findet am 06.07.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr als Online-Veranstaltung statt und beinhaltet einen Vortrag über wissenschaftliches Arbeiten. Nach erfolgreicher Anmeldung (siehe unten) erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine E-Mail mit weiteren Informationen über den Zugang zur Einführungsveranstaltung. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich bereits im Vorfeld der Übung mit dem Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten vertraut machen.

Zur Prüfungsleistung gehört außerdem die Teilnahme an der Bibliotheksschulung, welche in Form des Moodle-Kurses "Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften" zu absolvieren ist. Der entsprechende Einschreibeschlüssel wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach erfolgreicher Anmeldung (siehe unten) per E-Mail zugesendet.

Sowohl die Anwesenheit bei der Einführungsveranstaltung als auch die erfolgreiche Teilnahme am Moodle-Kurs zur Fachrecherche mit anschließendem Abschlusstest sind Voraussetzung für das Bestehen der Prüfungsleistung!

Die Übung wird mit einer Prüfung über das vermittelte Wissen in Form einer kurzen Hausarbeit abgeschlossen.

Thema der Hausarbeit: Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Abgabetermin: 04.08.2023 bis 23:59 Uhr.

Die Abgabe erfolgt elektronisch (Word und PDF) per E-Mail an scm (at) uni-due.de.

Anmeldephase Sommersemester 2023

Lesen Sie bitte diesen Text aufmerksam durch, bevor Sie eine Mail abschicken!

Die Anmeldung für die Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten im Sommersemester 2023 findet in der Zeit vom 19.06. bis einschließlich 02.07.2023 per E-Mail an julian.luetkemeyer (at) uni-due.de statt. Anmeldungen, die vor Beginn der Frist abgeschickt werden, werden nicht berücksichtigt!

Verwenden Sie für die Anmeldung Ihre Uni-E-Mail-Adresse! E-Mails, die keinen bürgerlichen Namen als Absender enthalten, werden nicht gelesen. Zur weitgehend effizienten Datenverarbeitung (Excel-Import und Serienbrieffunktion) wählen Sie bitte als Betreff "Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten 2023" und fügen Sie in die Nachricht EINE Textzeile mit den folgenden Informationen, jeweils mit Semikolon getrennt:

"Vorname(n)";"Name";"Matrikelnummer";"Fachsemester";"Studiengang";"PO-Version";"Creditanzahl";"Uni-E-Mail-Adresse"

Bauen Sie bitte keine weiteren Trennzeichen ein, insbesondere keine Leerzeichen (mit Ausnahme der Datenfelder "Vorname(n)/Name")!

Beispiel:
Martina Luise;Musterfrau;1234567;5;BWL;16;140;martina.musterfrau@stud.uni-due.de

Im Anhang senden Sie uns bitte Ihren aktuellen Notenspiegel (der die ggf. gerade laufende Prüfungsphase mit enthält) zu. Falls die PO dem eingereichten Notenspiegel nicht zu entnehmen ist und keine Angaben gemacht werden, wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass die Belegungspflicht nicht vorliegt. Bitte benennen Sie die Dateien wie folgt:

Notenspiegel_"Vorname"_"Name".pdf

Beispiel:
Notenspiegel_Martina_Musterfrau.pdf

Hinweis:
Die Bibliotheksschulung im Rahmen der Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten ist deckungsgleich mit dem dritten Workshop innerhalb des MSM-Bibliotheksscheins, den die Universitätsbibliothek in Kooperation mit der MSM als Wahlmöglichkeit im E3-Bereich anbietet (https://www.uni-due.de/ub/files/docs/laufzettel_bibliotheksschein_e3_msm.pdf). Sollte es Studierende geben, die diesen Workshop bereits im Rahmen des MSM-Bibliotheksscheins absolviert haben, müssen sie die Schulung im Rahmen der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten nicht nochmals besuchen. In diesem Fall fügen Sie bitte den entsprechenden Nachweis zusätzlich als Anhang an Ihre Mail an.

Auswahlverfahren: 
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt! Bei Übernachfrage werden Belegungspflicht und Creditanzahl berücksichtigt. Bei Gleichstand entscheidet das Los über die Zulassung. Die Reihenfolge der Anmeldungen innerhalb der Frist ist bedeutungslos. Es werden zudem keine Eingangsbestätigungen verschickt. Alle angenommenen Teilnehmer/innen werden nach Ablauf der Anmeldephase zeitnah per E-Mail kontaktiert. Alle evtl. abgewiesenen Bewerber/innen erhalten ebenfalls zeitnah eine Absage.

Anmeldungen ohne Teilnahmepflicht und/oder mit weniger als 130 Creditpoints können erfahrungsgemäß nicht berücksichtigt werden.

Literatur

  1. Krämer, Walter (2009): Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.
  2. Mercator School of Management (2018): Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Link.
  3. Theisen, Manuel Renè (2013): Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, 16. Aufl. München: Vahlen.