Bitte beachten Sie vor dem Versenden einer E-Mail an eine(n) MitarbeiterIn die Informationen auf diesen Internetseiten. Dort wird ein Großteil Ihrer Fragen bereits beantwortet. Sollten wir E-Mails erhalten, deren Inhalt bereits auf unseren Seiten behandelt wurde, werden wir im Normalfall auch nur auf diese verweisen!
Ihre Anfrage sollte so formuliert sein, dass Sie den allgemeinen Grundsätzen der E-Mail-Kommunikation entspricht. Dazu verwenden Sie bitte neben einer aussagekräftigen Betreffzeile, eine Anrede sowie eine eindeutige Angabe des Absenders. Verwenden Sie im Zweifel immer ihre Uni-Mail-Adresse und nutzen Sie keine überlaufenen Postfächer. Bei Fragen zu einzelnen Lehrveranstaltungen oder Klausuren bzw. dem Curriculum des Lehrstuhls nennen Sie auch Ihren Studiengang, die Prüfungsordnung, Ihre Matrikel-Nummer und ggf. Schwerpunkt-, Wahlfach- bzw. Vertiefungsfach. Bitte beachten Sie, dass ohne die o.g. Angaben keine Beantwortung Ihrer E-Mail erfolgt.
Für alle Seminar- sowie Abschlussarbeiten die am Lehrstuhl angefertigt werden, gelten zunächst die im Leitfaden zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten hinterlegten formalen Rahmenbedingungen. Ergänzend verweisen wir außerdem auf unsere Hinweise zur Anfertigung von Seminar- sowie Abschlussarbeiten.
Für Ihre Präsentation im Rahmen des Kolloquiums oder des Hauptseminars können Sie unter anderem diese Vorlagen verwenden. Die Wahl des Designs steht Ihnen aber im Normalfall vollkommen offen.
Hier finden Sie einige Möglichkeiten zur Literaturbeschaffung, eine kleine Starthilfe: