Sommersemester 2023

Vorlesung

Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains

Dozent:
  • Prof. Dr. Michael Manitz
Ansprechpartner:
Semester:
Sommersemester 2023
Turnus:
Sommersemester
Termin:
Dienstags, 12.00 - 16.00 Uhr
Raum:
LE 104
Beginn:
06.06.2023
Ende:
11.07.2023
Sprache:
deutsch

Qualifikationsziele:

  • Verschiedene Methoden der Materialbedarfsermittlung und – damit verbunden – der Bestellmengen- bzw. Losgrößenplanung sowie der Lagerbestandsdisposition zu unterscheiden und ihre Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von Konzepten zur Produktionsplanung und -steuerung zu evaluieren,
  • die Beziehungen zwischen den relevanten Entscheidungsvariablen zu analysieren,
  • die Struktur der Planungsprobleme mit Hilfe von mathematischen Optimierungsmodellen zu beschreiben,
  • die Möglichkeiten der Berücksichtigung stochastischer Einflüsse zu demonstrieren,
  • praxisnahe und zugleich theoretisch fundierte Lösungsvorschläge für die Bestellmengen- und Losgrößenplanung sowie das Bestandsmanagement zu entwickeln und
  • konkrete, vereinfachte Beispielaufgaben zu lösen

Gliederung:

  1. Klassifikation von Verbrauchsfaktoren
  2. Prognoseverfahren (Verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung)
  3. Programmorientierte Materialbedarfsermittlung
  4. Losgrößenplanung
  5. Bestandsmanagement (Sicherheitsbestandsplanung)

Literatur:

  • Günther, H.-O. / Tempelmeier, H. (2011): Produktion und Logistik, Springer, Berlin.
  • Günther, H.-O. / Tempelmeier, H. (2009): Übungsbuch Produktion und Logistik, Springer, Berlin.
  • Tempelmeier, H. (2012): Bestandsmanagement in Supply Chains, 4. Aufl., Books on Demand, Norderstedt.
  • Tempelmeier, H. (2010): Supply Chain Management und Produktion: Übungen und Mini-Fallstudien, 3. Aufl., Books on Demand, Norderstedt.
  • Tempelmeier, H. (2012): Losgrößenplanung in Supply Chains, Books on Demand, Norderstedt.

Prüfungsart:

Klausur, Dauer: 60 Min.

Formalia:

ehem. Production Planning and Inventory Control (PPIC bzw. Production and Operations Management III (POM III))

Die Vorlesungsbeilagen für die Veranstaltung finden Sie unter Opens external link in new windowmoodle2.uni-due.de/course/view.php